Die Geschichte der Villa Thal
1874 - Meinrad Milz erwirbt den Thaler Hof
Meinrad Milz (geb. 1850 in Engenberg/Heimenkirch im Allgäu), selbständiger Emmentalerkäser, verlegt sein Käsegeschäft von Altusried nach Bad Grönenbach-Thal. Hiermit begann der Aufstieg der Firma Meinrad Milz.
Er gab den Anstoß zur Einführung besserer Milchviehrassen aus der Schweiz und aus Vorarlberg, eine Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Milchwirtschaft. Jetzt entwickelte er Käse mit garantiertem Fettgehalt, den “Milz-Käse”, er war von höchster Qualität. Meinrad Milz gründete im ganzen Allgäu zahlreiche Käsereien. Als einer der drei großen Käse Produzenten des Allgäus machte er den Käse aus dem Allgäu über seine Grenzen hinaus bekannt. Seine zahlreiche Käsesorten wurden nach Berlin, Sachsen, und sogar nach Nord- und Südamerika bis nach Brasilien exportiert.
1900 - Villa Thal als repräsentativer Sitz des Käseimperium Milz
Aufgrund seiner Liebe zur venezianischen Architektur ließ er aus Venedig Baumeister kommen. Diese errichteten eine Villa im venezianischen Baustil mitten im Allgäu. Die Villa war für seinen Sohn Philip Milz gedacht. Als Ökonomierat prägte Phillip Milz die Landwirtschaft und Milchwirtschaft des Allgäus in den Jahren nach der Jahrhundertwende. Meinrad Milz verstarb durch einen Unfall bereits mit 53 Jahren und so führte sein Sohn Philipp in den Wirren des ersten und zweiten Weltkrieges unter schwierigen Bedingungen die Landwirtschaft und Käsefirma seines Vaters fort. Von seinen acht Kindern übernahm der älteste Sohn, Meinrad Milz am Ende des zweiten Weltkrieges die Firma und führte sie erfolgreich durch Höhen und Tiefen bis 1968 weiter.